Naturschutzgebiet Segiet und Silberberg
Naturschutzgebiet Segiet und Silberberg (poln. Srebrna Góra)
In Polen gibt es nur 16 Objekte, die in die Liste des Weltkulturerbes UNESCO als besonders schützenswert als Erbe der Menschheit aufgenommen wurden. Eine dieser Objekte befindet sich in Bytom und in Tarnowskie Góry.
Das Blei-, Silber- und Zinkerzbergwerk in Tarnowskie Góry ist ein Objekt, das das gesamte unterirdische Bergwerk zusammen mit Stollen, Schächten, Galerien und dem unterirdischen Wassermanagementsystem umfasst. An der Oberfläche ist eine Dampfpumpstation aus dem 19. Jahrhundert erhalten geblieben, die von der Fortsetzung der Bergwerkentwässerungsarbeiten seit über 300 Jahren zeugt. Dank des speziellen Systems wurde überflüssiges Wasser für die Trinkwasserversorgung in der Stadt und für die industrielle Nutzung verwendet. Der Eintrag von Tarnowskie Góry auf die UNESCO-Liste trägt auch einen Akzent der Stadt Bytom – die Bergbaufolgelandschaft von Srebrna Góra und Naturschutzgebiet Segiet sind ebenfalls im Eintrag enthalten.
Der UNESCO-Teil der Stadt Bytom lässt sich am besten während einem Spaziergang oder einer Fahrradtour besuchen. Wenn Sie Segiet besuchen, können Sie den didaktischen Pfad „Wald Segiet“ benutzen. Sie führt u.a. durch das Tal des Baches, an malerischen Waldteichen und durch einen Aussichtspunkt über den Steinbruch „Blachówka“.
Das Naturschutzgebiet Segiet wurde 1953 geschaffen, um ein Fragment des natürlichen Buchenwaldes des ehemaligen Segiet-Waldes zu erhalten. Der felsige Boden dieses Gebietes besteht aus Trias-Muschelkalksteinen sowie Mergeldolomiten und Dolomiten mit Erzvorkommen. Die Flora des Reservats besteht aus 15 Baumarten, 9 Straucharten und 103 krautigen Pflanzenarten. Hier gibt es einen fast einheitlichen Buchenbestand mit einer Beimischung von Ahorn, Fichte, Kiefer und Birke.