Bytom aus dem statistischen Blick
Bytom umfasst eine Fläche von 69,44 Quadratkilometern und grenzt an: Chorzów, Piekary Śląskie, Radzionków, Ruda Śląska, Świętochłowice, Tarnowskie Góry, Zabrze und Zbrosławice.
Die Stadt liegt im schlesischen Hochland auf einer durchschnittlichen Höhe von 280–290 m über dem Meeresspiegel; im Gebiet des Naturschutzgebietes Segiet erreicht sie eine Höhe von 346 m über dem Meeresspiegel. Dort befindet sich der Silberberg (poln. Srebrna Góra), die in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen wurde, zusammen mit dem Blei-, Silber- und Zinkerzbergwerk und mit dem unterirdischen Wassermanagementsystem in Tarnowskie Góry.
Bis zu 24 % von Bytom stellen Grünflächen dar, darunter u.a. historische Parks – Franciszek-Kachel-Park, Fazaniec Szombierki und Volkspark Miechowice sowie Wälder Miechowicka Ostoja Leśna, Naturschutzgebiet Segiet, Żabie Doły und Suchogórski Labirynt Skalny.
In der Stadt funktionieren 41 Kindergärten, 29 Grundschulen, 7 allgemeinbildende Oberschulen, 14 berufsbildende Sekundarschulen, 4 postsekundäre Schulen und 2 Universitäten.
Die Stadt ist berühmt für ihre gute Gesundheitsversorgung – es gibt 3 große Krankenhäuser, 55 Fachärztehäuser und 39 Arztpraxen.
Fünf Kommunalinstitutionen sind an der Entwicklung einer breit verstandenen Kultur in Bytom beteiligt – drei auf der Stadtsebene: Kulturzentrum Bytom, Theater „Rozbark“, öffentliche Stadtbibliothek und zwei auf der Wojewodschaftsebene: die Schlesische Oper und Oberschlesisches Museum.
Bytom ist auch eine schöne Architektur – im Denkmalregister gibt es 82 Denkmäler, darunter Tiele-Winckler-Palast mit einem schönen Park, Heizkraftwerk Szombierki, Friedhof Mater Dolorosa, Wasserturm, Kirchen und Wohngebäuden.
Bytom verfügt über eine ausgezeichnete Sportbasis – 4 Sporthallen, einen Golfplatz, 9 Tennisplätze in der Halle und 13 im Freien, einen künstlichen Eislaufplatz, 2 Hallen- und ein Freibad, Sportplätze und -komplexe, 2 Skateparks und 4 Sportschießplätze.